Y.Not
Yanik Baumann alias Y.Not startete das DJ'ing vor drei Jahren mit selbstorganisierten Partys in verschiedenen Lokalen in Frauenfeld. Die Liebe zur elektronischen Musik konnte er dadurch vielen Gleichgesinnten vermitteln und sich so einen Namen machen.
Eine gute Party bedeutet für den Frauenfelder DJ Freiheit und hilft ihm den Alltag für einen Moment zu vergessen.
Wenn er dann noch mit seiner Musik den Leuten ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann, ist das ein unglaubliches Gefühl für ihn.
Giuseppe Zanin
Schon als 13 Jähriger hat sich Giuseppe Zanin lieber mit seinem Mischpult als mit Fussball beschäftigt. DJ, Producer, Inhaber von Vinyl Geschäft DeeJay Servie und Antaris Club Winterthur. Giuseppe Zanin hat schon so einiges gesehen und erlebt. Sein Einstieg in die DJ Szene fand er in der Limmatbar in Zürich, danach standen ihm die Türen offen und er legte in den grossen Clubs von Zürich auf.
1995 eröffnete Giuseppe den Club Antaris in Winterthur, wo er von einem unserer anderen Residents, Marco Berto, unterstützt wurde.
2018 wollte er eine Plattform für die jüngere Generation gründen. Das Kornhaus ist dafür die geeignete Location und so wurde die Night of Senses geboren.
§Deep Soulful House vom Feinsten mit internationalen Gast DJs.
Mat.GE
Durch die Venen von Mathias Gmünder aka Mat.GE floss schon immer der Beat. Der Bass ist sein Herzschlag, die Melodie seine Seele. Anfängliche Streifzüge durch Hip Hop, Rock und andere Musikrichtungen führten ihn schnell zu elektronischer Musik, für die er so leidenschaftlich brennt. Als der gebürtige Rheintaler 2003 DJ Antoines “Mainstation” ausleiht, macht es Klick: House ist seine erste grosse Liebe, der er bis heute treu geblieben ist.
Zum Mixen kam er damals über einen befreundeten DJ, der ihm auch seinen ersten Controller schenkte, einen DDJ-T1. Schnell machte Mathias Fortschritte an den Turntables und liess sich von Künstler*innen wie Manon, Kellerkind oder Midas 104 inspirieren. Leidenschaft, Rhythmusgefühl und ein Gespür für das Publikum sind seit jeher seine Begleiter und so begeisterte er schon Tanzwütige im Bellevue in Zürich, im Krempel in Buchs SG, im Green Club oder im Albani.
Doch zum Kornhaus wird er immer eine besondere Beziehung haben. Als Stammgast der ersten Stunde verbindet der Musikliebhaber mit dem Club viel mehr als Musikgenuss vom Allerfeinsten: Für ihn ist das Kornhaus seine Stube, sein Zuhause, gute Atmosphäre und Familie. Und jeder weiss: Zuhause ist es doch am schönsten!
Cris P.
Gross geworden ist der gebürtige Kosovare und Frauenfelder gemeinsam mit dem Techno während den 90er Jahren, bevor er in jungen Jahren selbst hinters Deck gewechselt hat. Nun ist er seit zwei Dekaden ein fester Bestandteil sowohl des Ostschweizer als auch des Zürcher Nachtlebens. Seine Intuition für gute Tracks gepaart mit Fingerspitzengefühl beim Mixen haben ihn zu einer ansehnlichen Referenzliste an Festivals und Clubs in der ganzen Schweiz geführt. Seine Sets sind vielfältig und variabel . sie tragen einen durch die Nacht und darüber hinaus.
Cris P. engagiert sich unter anderem als Bestandteil der Kornhaus Family, Mitveranstalter der
"M I L E H I G H" und "all about" Eventreihen. Zudem ist er Resident bei "Dance Du Soleil" sowie Host und DJ am "OutInTheGreenGarden"-Festival.
Fizz
Schon immer von der elektronischen Musik begeistert, packte es Fizz so richtig 2005 als er die Green & Blue CD gemixt von Locodice und Ricardo Villalobos erhalten hatte. Da wurde im klar, dass er seine Emotionen durch die Musik weitergeben wollte. Er rannte in den Plattenladen und kaufte seine ersten Platten und übte bei Freunden, bis er 2007 seine ersten Gigs hatte. Im Reaktor Club Winterthur erhielt er die Chance, als Resident DJ seine Leidenschaft regelmässig auszuleben. Vor allem die spontanen Afterhours am Sonntagmorgen machten ihm richtig Spass und er bespielte den Club bis in die Mittagsstunden.
Als die Ära vom Traktor kam, war Fizz von den Sets mit 4 Spuren von Richie Hawtin, Dubfire, Chris Liebing oder Paco Osuna so inspiriert, dass er auch den Wechsel machte. Die Kreativität und die Bandbreite der verschiedenen Musikstilen, die von House bis Techno reichen, zu mixen wurde für ihn in seinen Sets zu einem der wichtigsten Faktoren.
"Musik hat für mich mit Leidenschaft zu tun und genau dieses Feuer muss auf die Gäste übertragen werden. Meine Sets variieren daher je nach Location, da die Verbindung zur Musik für mich und die Gäste mit der Umgebung in der wir uns befinden passen soll.
Maetnic
MAETNIC, welche euch mit ihren Sets in andere Sphären katapultieren, sind bekannt für ihren treibenden und groovy Style. Zu ihrem Sound bewegen sich alle Beine im näherem Umkreis ihrer Musikschaltzentrale.
Hinter MAETNIC stecken Mätz & Nici. Seit einer Ewigkeit befreundet und beide verliebt in die elektronische Musik, in all ihre Ecken und Kanten oder besser gesagt in all ihre Variationen von Bässen und Tönen. Seit gut 6 Jahren befassen sich die zwei mit der Kunst des Auflegens und haben nun auch einen Schritt in Richtung Producing gewagt.
Rafael Ribeiro (Aka Rafa)
Bereits als er noch jung war interessierte er sich für elektronische Musik. Von Techno zu House und von Drum & Bass bis zu Psytrance konnte Rafa sich für alles begeistern. Sven Väth war von Anfang an sein Idol und ist dies bis heute auch geblieben, denn es beeindruckt ihn, was er als einer der besten DJs der Welt alles erreicht hat.
Seit knapp 11 Jahren spielt Rafa nun beinahe täglich und inspiriert sich an alter, sowie an neuer Musik, die seinen Geschmack trifft. Seine ersten Auftritte in Clubs hatte er im Alter von 16 Jahren. Bereits mit 17 hatte dann die ersten europaweiten Bookings erhalten. Mit 21 Jahren kam er dann in sein erstes Label "Schall und Rausch". Mit diesem Label aus Luzern spielte er danach an diversen Partys mit bekannten DJs. Unter anderem Toman, Yves Bonjour, Reda Dare, Iitmus, Stevn Aint Leavn und Mikuh.
SmallTown Collective
SmallTown Collective (STC) ist ein Musikprojekt bestehend aus 2 Liebhabern der elektronischen Musik, die seit vielen Jahren mit Produzieren und Dee Jaying tätig sind. Das Duo kommt aus der Ostschweiz und hat sich ihre Homebase im kleinen Städtchen Wil in der Nähe des Bodensees aufgebaut.
Remo begann nach Einflüssen von M / A / R / R / S, Bomb the Bass und s'Express eigene elektronische Musik zu produzieren. Schon in seiner Berufsausbildung folgten bald die ersten Live-Sets in Discotheken. Nach der ersten Solo-Platte kamen weitere Projekte wie "Abgundtief" und "MAugenschein" dazu.
Der zweite Mann im Smalltown-Team ist der im Jahre 1977 geborene Vollblut-DJ Miguel. Er startete mit 14 Jahren seine musikalische Laufbahn in Bars und Discotheken und wurde Anfangs der 90er Jahre immer mehr von der elektronischen Musik inspiriert. DJ Miguel is heute bekannt durch seine innovativen und stilsicheren Sets, die von Deep- und Tech House Music bis Techno variieren. Miguel ergänzt die Studioarbeiten mit seinem musikalischen Wissen und der Erfahrung, sowie der direkten Reaktionen des Publikums, die er beim Liveset sammelt.
Seit der ersten Veröffentlichung von SmallTown Collective im Frühling 2008 auf dem Label "Malec Records" (Daredo Music) hat sich bei den Jungs einiges getan. Die Kollaboration mit "Plastic City Records" bescherte inen Veröffentlichungen mit Remixes von Terry Lee Brown Jr und Lizenzierungen für diverse internationale Compilations. Anfangs 2009 veröffentlichte Miguel für Plastic City Records eine erfolgreiche Mix-Compilation mit nur labeleigenen Tracks, darunter auch zwei von SmallTown Collective. Dass es genauso steil bergauf weiter geht für die Jungs zeigen die neusten Releases auf Schallbox Records, OFF Recordings und Plastic City Records. Der aktuellste Release Nightshaper EP, mit Remix von Gorge & Skai und Moosefly, kam im November 2014 auf dem Frankfurter Label Re:fresh your mind heraus. Aktuelle Release erscheinen auf namhaften Labels wie Hive Audio, Klaus:elle, Keno Records oder auf Mukke, dem Schwesterlabel von Katermukke.
Woodinski
Woodinski, der jüngste Resident im Kornhaus, aber längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Nicht nur bei uns verwöhnt der junge DJ das tanzende Publikum mit seinem Charm und seinen genussvollen Beats.
Woodinski spielte schon in angesagten Clubs wie zum Beispiel in der Fridas Büxe oder dem Kugl in St. Gallen. Er schafft es mit seiner minimalistischen House-Techno Musik, langen Breaks und
durchmischten Rythmen das Publikum in Schwung zu bringen.
Nun darf er sein Talent, seine Leidenschaft und sein Engagement durch das Hosting der Ringelpiez-Events im Kornhaus dem Publikum auf die Ohren geben.
Er freut sich auf genussvolle Tanzabende mit euch!
Angelica Fravi
Angelica Fravi wurde an einem frostigen Herbsttag im Jahr 1982 in der Schweiz geboren und verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit im Tessin. Als sie ihre Teenagerjahre erreichte, spürte sie eine höhere Berufung.
Angezogen von den pulsierenden Clubs und dem kosmopolitischen Charme Zürichs, begann Angy Dee, wie sie später genannt wurde, ihr Leben der Musik zu widmen.
Neben einem beachtlichen Erfolg in der nationalen und internationalen Electro-Bewegung experimentiert Angelica auch weiterhin mit Ausflügen in die Tech- & Deep-House- und Minimal-Techno-Szene. Sie ist stark beeinflusst von ihrem unerschütterlichen Engagement für den musikalischen Ausdruck und ihrer starken Verbundenheit mit ihren kolumbianischen Wurzeln und geht ihr Handwerk kraftvoll und beständig an.
Angelica Fravi, unter diesem Namen ist sie seit 2010 bekannt, hat sich mit dem Produzenten Sascha Sonido zusammengetan, um sich noch stärker auf das Spielen von Deep Beats zu konzentrieren. "Monday Morning" und "No Time For Sleeping" sind Tracks, die auf dem Label Sickness Records erschienen sind, während Insist Music "Tanzania/Koh Samui" herausbrachte. Jeder Anhänger der Tech-House-Szene wird diese Stücke zweifellos sofort wiedererkennen.
Um das Evangelium ihrer musikalischen Leidenschaft sowohl bei den Bekehrten als auch bei den Neulingen zu verbreiten, hat Angelica in berühmten Clubs wie Spider Galaxy, Stoffwechsel, Rohstofflager, Q Club, Oxa, Stairs Club, Frieda's Büxe, Hive, Kauz, Klaus, Space Monky, Vanilla, Mad, Guayas, Metropolis Paris, Duala Ravensburr oder im Supermarket aufgelegt.
Marco Berto
Der charismatische DJ bringt seit über zwei Jahrzehnten die Tanzflächen zum Glühen, veröffentlicht erfolgreich sein eigenes Label Deep Love, betreibt seine Radioshows auf Radio Deep und Ibiza Global Radio, hat sich in der internationalen Szene einen Namen gemacht und ist mittlerweile auch in der Schweizer Housemusic-Szene ein Begriff.
Im Laufe seiner Karriere war Marco langjähriger Resident DJ im berühmten Club Q in der Schweiz, spielte an verschiedenen Orten in Deutschland, Ibiza (Space), St. Petersburg, Thessaloniki, Barcelona, Sardinien und teilte die Decks mit Künstlern wie Loco Dice, Steve Lawler, Richie Hawtin, Derrick May, Trentemoller, Erick Morillo, David Morales, Louie Vega, Anja Schneider, Radioslave, Chris Liebing, Simon Dunmore, Sandy Rivera, Martin Solveig und vielen anderen.
Seit ein paar Jahren verbringt Marco immer mehr Zeit in seinem Studio, um seine eigene Musik zu produzieren. Mit Veröffentlichungen auf Labels wie Glitterbox Recordings, VIVa MUSiC, Flashmob, Go Deeva Records, Blackboard Records, Little Helpers, Lapsus Music, Hive Audio und anderen hat er bereits weltweit Aufmerksamkeit erlangt.
Seit Ende 2018 betreibt er auch sein eigenes Label "Deep Love Music", um Musik von sich und seinen Freunden zu veröffentlichen.